Plantago lanceolata Familie der Wegerichgewächse
Schafzunge, Ripplichrut, Rossrippe, Spießkraut, Heufresser, Spießblatt, Fünfaderkraut, Heilwundenkraut, Lungenblatt
Wie erkenne ich den Spitzwegerich?
Die lanzettenförmigen, bis zu 20cm langen Blätter bilden am Boden eine Rosette. Manche sind behaart, andere wiederum kahl, alle haben die markanten Längsnerven. Der Stängel hat keine Blätter und die braune Blüten-Ähre fällt erst durch ihre weiß-gelben Staubblätter auf.
Wie verwende ich den Spitzwegerich?
Blätter, Knospen und Samen werden in der Küche und als Heilpflanze verwendet.
Wann blüht der Spitzwegerich?
Mai bis September
Welche wichtigen Inhaltsstoffe hat der Spitzwegerich?
Schleimstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Aucubin, Kieselerde
Was gibt es Wissenswertes über den Spitzwegerich zu erzählen?
Der Spitzwegerich gilt seit alters her als eine der mächtigsten Heilpflanzen - eine Art Universalmittel gegen jedwedes Leiden. Er ist fast auf jeder Wiese zu finden und sobald er blüht, sieht man ihn von Weitem. Seine spitz zulaufenden Blätter haben ihm seinen Namen gegeben. Früher wurde ihm große Zauberkraft zugesprochen und man trug sogar seine Wurzel als Amulett um den Hals.
Naturheilkunde
Spitzwegerich ist reizlindernd, entzündungshemmend, antibiotisch, wirkt stärkend auf das Immunsystem, auswurffördernd, blutreinigend, wundheilend, zusammenziehend und blutstillend. Bei Husten und Bronchialleiden und allgemein zur Unterstützung der Lunge lässt sich Spitzwegerich gut einsetzen.